Lastenheft für Roboterzellen

Lastenheft für Roboterzellen
Sie möchten Ihre Produktion mit Roboterzellen automatisieren, verfügen aber nicht über die nötigen Kapazitäten oder das technische Know-how für ein Lastenheft?
Kein Problem. Wir unterstützen Sie dabei – unabhängig davon, ob Sie die Roboteranlage später mit uns umsetzen oder eine Ausschreibung vorbereiten möchten.
Was ist ein Lastenheft für eine Roboterzelle – und warum ist es so wichtig?
Ein Lastenheft beschreibt alle Anforderungen an eine geplante Roboterzelle – aus Sicht des Anwenders. Es dient als Grundlage für Angebote und die spätere technische Auslegung der Anlage. Ein gutes Lastenheft schafft Transparenz, Vergleichbarkeit und Sicherheit – für Sie und für den potenziellen Anbieter.
Fehlen wichtige Angaben, kommt es im Projektverlauf häufig zu Missverständnissen, Verzögerungen oder Mehrkosten. Unsere Erfahrung zeigt: Je klarer das Lastenheft, desto erfolgreicher die Umsetzung.
Lastenheft vs. Pflichtenheft: Der Unterschied
-
Lastenheft = Was soll die Roboterzelle leisten? (z. B. Bauteile vom Band aufnehmen und positionieren)
-
Pflichtenheft = Wie wird das technisch umgesetzt? (z. B. welche Sensorik, Robotertypen, Programme)
Als erfahrener Systemintegrator für ABB-, KUKA- und Fanuc-Roboterzellen erstellen wir beides – modular, nachvollziehbar und exakt zugeschnitten auf Ihre Produktionsumgebung.
Typische Inhalte eines Lastenhefts für Roboterzellen:
-
Die mit der Roboteranlage zu automatisierende Aufgabe (z. B. Montieren, Schweißen, Palettieren)
-
Angaben zu Bauteilgröße, Gewicht, Material
-
Taktzeiten und Produktionsmengen je Stunde oder Schicht
-
Qualitätsanforderungen und Prüfmethoden
-
Schnittstellen der Roboterzelle zu Maschinen, Fördertechnik, MES oder ERP
-
Platzbedarf, Sicherheitsanforderungen, Bedienkonzepte
-
Budgetrahmen, Umsetzungszeitraum, gewünschte Optionen
Unser Angebot: Lastenheft-Erstellung als Dienstleistung
Viele Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, verfügen nicht über spezialisierte Teams für die Automatisierungsplanung. Deshalb bieten wir Ihnen die Lastenheft-Erstellung als separate Leistung an – professionell, neutral und auf Wunsch mit späterer Umsetzung durch uns.
Ihr Vorteil: Wenn Sie sich für uns als Partner bei der Umsetzung entscheiden, rechnen wir die Kosten für das Lasten- oder Pflichtenheft vollständig an.
Warum sich die Zusammenarbeit mit uns lohnt:
✅ Über 20 Jahre Erfahrung mit Roboterzellen in verschiedensten Branchen
✅ Herstellerunabhängige Beratung mit ABB, KUKA und Fanuc
✅ Direkter Zugang zu erfahrenen Automatisierungsspezialisten
✅ Ergebnis: Ein klares, vollständiges Lastenheft für Ihre Ausschreibung oder Projektfreigabe
Jetzt starten – mit einem fundierten Lastenheft
Ganz gleich, ob Sie sich noch in der Konzeptphase befinden oder bereits konkrete Automatisierungspläne haben – wir unterstützen Sie dabei, ein praxisgerechtes, belastbares Lastenheft zu erstellen. Das spart Zeit, senkt das Risiko und erhöht Ihre Entscheidungssicherheit.
📞 Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch – wir zeigen Ihnen, wie einfach der Einstieg in die Automatisierung sein kann.
Sebastian Graw
Vertrieb Robotik & Automation
Telefon | +49 (0)2841-1802.83 |
---|---|
Telefax | +49 (0)2841-1802.50 |
Mobil | +49 (0)152-28950491 |
vertrieb.roboter@momac.de |