Umbau einer 800t Presse von Handbestückung auf eine voll automatische Bestückung mit einem KUKA 6-Achs-Roboter.
>>> MEHR
Automatisierte Beladung einer kontinuierlich laufenden Hängebahn für schwere Bleche vor einer Sandstrahlanlage mittels KUKA-Roboter.
Automatisierung der Bestückung einer Räummaschine mit 300 kg schweren ausserhalb der Werkzeugmaschine vorgerüsteten Werkzeugkassetten.
>> MEHR
Sie wollen Ihre Produktion mit Robotern automatisieren? Nutzen Sie unser Angebot der für Sie kostenlosen Erstanalyse der Potentiale zur Automation Ihrer Fertigung!
Individuelle Roboterzellen – wir automatisieren Ihre Fertigung mit Industrierobotern. Ob nach Lastenheft oder unserer Analyse Ihrer Fertigungsprozesse. Wir erstellen Ihnen ein passendes Konzept um Ihre Produktion mit Robotern wirtschaftlicher und gleichzeitig leistungsfähiger zu machen.
Armaturen sollen im Bereich der Drosselklappe nach der Pulverbeschichtung automatisiert von Pulverresten befreit werden.
Als offizieller KUKA Systempartner und Systemintegrator bieten wir Ihnen die Programmierung Ihrer KUKA Roboter an, auch wenn die Roboteranlage nicht von uns geliefert wurde oder Sie die Roboter selber gekauft haben.
>>> MEHR zu unseren Dienstleistungen rund um die Lohnprogrammierung von KUKA Robotern
ABB und KUKA Roboter sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil im Automobilbau. Für viele mittelständische Unternehmen gehören Roboteranlagen aber noch lange nicht zum Standard. Produktivität und Qualität könnten damit erheblich verbessert werden. Mittelständische Unternehmen glauben oft das Ihre Produktion zu speziell ist um Roboter einzusetzen, oder das Roboteranlagen teuer und kompliziert sind. Das dies nicht der Fall ist, beweisen die vielen von uns gelieferten Roboteranlagen. Nicht nur in der Corona Krise zeigte sich schnell, wie wichtig die Automation der eigenen Fertigung sein kann!
Automatisiertes und komfortables Laden von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen per Knopfdruck – mit dem KUKA Ladeassistenten carla_connect. Der erste KUKA Roboter für zu Hause!
Digitale Zwillinge von Roboteranlagen und virtuelle Inbetriebnahmen reduzieren die Entwicklungszeiten und Inbetriebnahmekosten von komplexen Roboteranlagen. Gleichzeitig decken sie in einem sehr frühen Projektstadium etwaige Planungsfehler und Konzeptoptimierungen auf.